Wieder ein voller Erfolg!
Der Versuch, noch schnell auf einen größeren Kinosaal zu wechseln, schlug leider fehl und sorgte im Vorfeld für Aufregung. Am Ende passten dann doch fast alle in den Saal und genossen die Vorstellung, übernutztes Ackerland wieder der Natur zu überlassen, wie auf dem Landgut Knepp im Süden Englands praktiziert. Dr. Andreas Zahn berichtete von den über 15 Weide Projekten im Landkreis Mühldorf, die der BN inzwischen betreut. Er erklärte, dass diese wegen der geringen Ausdehnung und der fehlenden Vernetzung nur einen winzigen Beitrag zur Wiederansiedlung seltener Arten sein können. Matthias Reißaus, der seine Murnau-Werdenfelser Rinder und die beeindruckenden Wasserbüffel auf den Weideflächen grasen lässt, betonte, dass das so erzeugte Fleisch auch vermarktet werden muss, um die Projekte zu erhalten. Die Vorsitzende der BN Ortsgruppe Waldkraiburg, Bettina Rolle, freute sich bei ihrer Begrüßung über den wachsenden Zulauf und die Beteiligung vieler Menschen bei den drei großen Projekten in Waldkraiburg: „wilde Weiden“ wie die BN Kiesgrube in Haigerloh, Begrünung des alten Beton-Wasserbeckens im Stadtpark und die Kino Events zum Thema „Wildnis wagen“. Neben all dem Engagement dürfe das gemeinsame Feiern nicht zu kurz kommen. Und so war es auch heute wieder: Sekt, Apfelsaft von Streuobstwiesen und Sauerteig Brot aus dem Innthal zur Begrüßung sorgten für ein schönes Gemeinschaftsgefühl.




